Ich muss für meine Hausarbeit so viele Informationen wie möglich über diesen Säbel herausfinden. Da ich selber nur Blankwaffen von 33-45 sammle und die wenige Literatur die ich über Blankwaffen vor 1900 besitze keine Informationen darüber beihalten hoffe ich das mir jemand von euch helfen kann. Das Einzige was ich über die Klinge in erfahrung bringen konnte ist, das es sich um eine in Solingen gefertige Klinge handelt die aber viel Exportiert wurde. Die Herstellung soll bis 1815 erfolgt sein. Viele der Klingen gingen an die französische Armee. Fundort ist Leipzig (vieleicht ein Relikt der Völkerschlacht). Laut dem Finder gehört das Gefäss zur Klinge wobei ich mir da nicht so sicher bin. Auch die Scheide fand ich bis jetzt noch in keiner Literatur (Europäische Hieb- und Stichwaffen -Müller/Kölling/Platow). Vielleicht kann man etwas über die Ornament herausbekommen.
Bin für jede Information dankbar. Vielleicht kann mir auch jemand Literatur nennen die mir weiterhelfen kann. Da ich nicht die beste Kamera besitze wollte ich die Bilder nicht kleiner machen und hab dafür einen Uploader benutz. Sollte noch jemand ein paar Fotos benötigen kann ich noch welche reinstellen.
Das dürften nach meiner Meinung die traurigen Überreste eines bayerischen Chevaulegers-Offiziersäbels um 1825 sein. Warum stellst Du die Bilder nicht ganz normal über den Button "Dateianhänge"ein?
Gruß
corrado26